Tischguide für offene Wohn und Essbereiche
- Joshua Hänn

- 27. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Der Tisch ist mehr als ein Möbelstück – er ist das verbindende Zentrum deines offenen Wohn- und Essbereichs. Hier trifft sich Familie und Freundeskreis, hier entstehen Momente, die bleiben. Damit dein Tisch nicht nur schön, sondern auch funktional und stimmig ist, gibt es ein paar einfache Prinzipien, die den Unterschied machen.

1. Die richtige Größe – Raum zum Atmen
Die Größe deines Tisches entscheidet, wie gut er sich in den Raum einfügt, wie bequem alle sitzen und wie der Raum wirkt.
Faustregeln:
Freiraum rundherum: Mindestens 90 cm Abstand zwischen Tischkante und Möbeln lassen.
Platz pro Person: 60–70 cm Breite pro Sitzplatz + ca. 40–50 cm Zuschlag zur Gesamtlänge.
Stirnseiten: Nutze Stühle hier nur, wenn sie wirklich benötigt werden.
Beispiel: Für 8 Personen empfehlen wir eine Tischlänge von 2,40 m mindestens, ideal sind 2,60–2,80 m. Die Breite sollte 1,00–1,10 m betragen.
2. Die passende Form – Stil trifft Funktion
Rechteckig: Klassisch, ideal für lange Räume oder Familien.
Rund: Kommunikativ, gemütlich, besonders für offene Wohnbereiche.
Oval: Elegant, weich, mehr Bewegungsfreiheit.
Organisch: Lebendig, individuell, für ungewöhnliche Raumformen.
3. Materialien – Charakter und Atmosphäre
Holz
Warm, vielseitig, lebendig
Farbwirkung: Helles Holz → Leichtigkeit, Dunkles Holz → Ruhe & Tiefe, Natürliche Töne → Zeitlosigkeit
Naturstein
Elegant, individuell, zeitlos
Farbwirkung: Heller Stein → Klarheit & Frische, Dunkler Stein → Erdung & Stabilität, Warmer Stein → Behaglichkeit
Metall
Modern, stabil, funktional
Ideal für Kontraste oder in Kombination mit Holz und Stein
4. Designprinzipien – Harmonie schaffen
Weniger ist mehr: Lass genügend Platz rund um den Tisch.
Farbharmonie: Materialien und Töne aus Boden, Küche und Möbeln wiederholen.
Kontraste: Dunkles Gestell auf hellem Boden → Spannung, helle Platte auf dunklem Boden → Leichtigkeit.
Auf- und Abtönungen: Kleine Farbnuancen schaffen Tiefe ohne Unruhe.
Zonen: Tisch als Zentrum zwischen Küche und Wohnbereich, optional Teppich oder Pendelleuchte.
5. Checkliste für deinen perfekten Tisch
Raum ausmessen: Länge x Breite + 90 cm Freiraum
Personenanzahl berücksichtigen: 60 cm pro Sitzplatz + Zuschlag
Tischform wählen: Rechteckig, rund, oval oder organisch
Materialien aussuchen: Holz, Stein, Metall + passende Farben
Statement oder Harmonie: Soll der Tisch auffallen oder sich elegant einfügen?
Fazit
Der perfekte Tisch ist Herzstück, Ruhepol und Statement zugleich. Mit der richtigen Größe, Form, Materialwahl und cleveren Designprinzipien wird er zum Mittelpunkt deines offenen Wohn- und Essbereichs, der nicht nur funktioniert, sondern Räume atmen lässt und Momente unvergesslich macht.
Den kompletten Tischguide für offene Wohn- und Essbereiche findest Du direkt hier zum download.


Kommentare